Mutter/Vater-Kind

Die Mutter/Vater-Kind-WG ist geeignet für Schwangere und Mütter/Väter mit ihren Kindern, die mit ihrer Gesamtsituation überfordert sind und professionelle Hilfe benötigen. Hier finden Eltern, die an der Erreichung ihre persönlichen Ziele aktiv mitarbeiten wollen ein Zuhause. Dabei leben sie mit Menschen in ähnlicher Situation zusammen und können eigene Lebensperspektiven entwickeln.
Die Bewohner dieser Wohngruppe werden angeleitet, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu in der eigenen Häuslichkeit führen.
Das Ziel ist eine tragfähige Mutter/Vater und Kind Beziehung, in der die Bedürfnisse des Kindes als auch der Eltern Platz haben.

    Unser Ziel

  • Vermittlung von Sicherheit und Schutz, Abbau von Ängsten, Ratlosigkeit und Ohnmachtsgefühlen
  • Entlastung der Schwangeren bzw. von Mutter/Vater, so ist eine neue Entwicklung möglich
  • Klärung der Elternrolle im Hinblick auf Zusammenleben / Interessenkoordination
  • individuelle Anleitung zur Kinderpflege und Erziehung, selbstständigen Haushaltsführung unter Einbeziehung der Versorgung des Kindes
  • Umgang mit öffentlichen Institutionen und Antragswesen
  • Hilfe und Unterstützung für ein gemeinsames Leben mit dem Kind
  • Unterstützung und Hilfestellung bei der Organisation des Tagesablaufes und der Verbindung von Arbeit, Schule, Freizeit und Erziehung
  • Rollenverhalten trainieren und reflektieren
  • Stabilisierung der Mutter/Vater-Kind-Beziehung
  • Überforderungssituation rechtzeitig erkennen und auffangen
  • Entwicklung von Zukunftsperspektiven
  • Bedürfnisse des Kindes erkennen und entsprechend handeln

  • Unser Weg

  • Aufbau einer vertrauensvollen, stabilen, pädagogischen Betreuung
  • Klärung von Bedürfnissen der Mutter/des Vaters und des Kindes
  • Kinderpflegerische Unterstützung bei der Versorgung des Kindes
  • Einbeziehung in Entscheidungen
  • Förderung der Mutter/Vater-Kind Beziehung
  • Berücksichtigung von Stärken und Ressourcen
  • Vermittlung positiven Elternverhaltens
  • Partnerschaftsprobleme besprechen / Einbeziehung des Vaters/der Mutter
  • Einüben von Selbstkontrolle
  • Erarbeiten sozialen Kompetenzen / lebenspraktischen Fähigkeiten
  • Bewältigung des Alltags
  • Schulische und berufliche Orientierungshilfen
Alter ab 16 Jahren
Größe: 7 Mütter/Väter mit Kinder